Orgelmusik ist die Sprache der Engel…
Seit Dezember 2017 erklingt unsere neue Seifert-Orgel mit ihrem farbenreichen Klang zur Freude aller Kirchenbesucher.
Mit dem Aufbau der neuen Orgel ist die Arbeit des Orgelbauvereins nicht beendet. Wir haben uns entsprechend unserer Satzung das Ziel gesetzt, die Pflege der neuen Orgel zu unterstützen und die Kirchenmusik in Freckenhorst ideell und finanziell weiter zu fördern. Dabei soll das Instrument über die liturgische Verwendung hinaus in hochrangigen Konzerten zum Klingen gebracht werden. Insbesondere auch Kinder und Jugendliche wollen wir für die Orgelmusik begeistern.
Veranstalter der Konzerte ist die Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius und St. Lambertus, sie wird organisatorisch vom Orgelbauverein unterstützt.
Unsere Homepage vermittelt Ihnen Informationen über die Geschichte der Orgeln in unserer alt-ehrwürdigen Stiftskirche und den Orgel-Neubau, gibt einen Überblick über die Veranstaltungen und ermöglicht Ihnen den Durchblick zu den vielfältigen Möglichkeiten der Unterstützung.
Aktuelles 2025
Das aktuelle Jahr ist gut gefüllt mit kirchenmusikalischen Akzenten.
Das Neujahrskonzert am 6. Januar und die Zusammenarbeit mit der Bläsergruppe um Georg Potthoff ist inzwischen schon zur Tradition geworden.
Das Gleiche gilt für die Beteiligung an der die Beteiligung an der Aktion „finde dein Licht“ der Klosterlandschaft Westfalen-Lippe rund um Maria Lichtmess. In diesem Jahr brachte der Mädchenchor am Dom zu Münster am 2. Februar geistliche Gesänge zum Thema „Klang und Licht“ zu Gehör.
Der Everswinkeler Chor „ConTacto“ begleitete den Gottesdienst in der Stiftskirche am 18. Mai festlich mit der Missa brevis von John Rutter.
Einen unterhaltsamen und informativen Tag verbrachten die Teilnehmer der diesjährigen Orgelfahrt am 21. Mai, die zunächst zu der historisch hoch bedeutsamen Orgel der St. Andreaskirche in Ostönnen führte. Dort wurde die wohl älteste spielbare Orgel der Welt vorgestellt von Titularorganist Leon Berben, der die historischen Hintergründe des Instrumentes erläuterte und es mit Werken der Renaissance und des Barock zum Klingen brachte. In Soest war dann im Kontrast die klangprächtige sinfonische Orgel des St. Patrokli-Doms zu erleben. Domorganist Stephan Madrzak ließ sie zunächst in einer ausgedehnten Improvisation über ein Marienlied erklingen und führte anschließend die staunenden Gäste durch das Innenleben des Instruments, wo die technischen Details unmittelbar angeschaut werden konnten.
Ein besonderer Höhepunkt war die Aufführung der großen h-moll-Messe von Johann-Sebastian Bach am 25. Mai durch den Konzertchor Münster zusammen mit Solisten und dem Münsteraner Orchester Tonfarben.
Bei allen Veranstaltungen lag die Orgelbegleitung in den Händen unseres Kirchenmusikers Alexander Rohm.
Jetzt freuen wir uns zum Abschluss des ersten Halbjahres 2025 auf das inzwischen auch schon traditionelle Orgel-Dinner im Kreuzgang der Stiftskirche am 27. Juni.
Weitere Konzerte und Veranstaltungen sind in Vorbereitung; Informationen gibt es im Veranstaltungskalender auf dieser Homepage.
Vorstellungen unserer Orgel mit Klangbeispielen werden für Gruppen und Einzelpersonen auf Wunsch angeboten. Wenden Sie sich zur Terminabsprache bitte an Stiftskantor Alexander Rohm – Kontakt über das Pfarrbüro (02581-980077).
Gerne stehen wir, die Mitglieder des Vorstandes, auch für persönliche Rückfragen, Anregungen und Kritik zur Verfügung. Unterstützen können Sie unsere Arbeit durch Spenden und natürlich auch durch eine Mitgliedschaft im Verein.
Reihen Sie sich in den Chor der Engel ein – werden Sie selber zum Engel. Helfen Sie mit, dass unsere Kirche mit der neuen Orgel weiter klasse klingt.
Der Vorstand des Orgelbauvereins
Impressionen von unseren letzten Veranstaltungen
Aufführung der h-moll-Messe von J.S. Bach 25.05.2025 in der Stiftskirche


Orgelfahrt 21. Mai 2025

Fahrt nach Fulda Juni 2024



Die Seifert-Orgel 2017


